Hegegemeinschaft für Rot- und Damwild

Eine Hegegemeinschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss mehrerer benachbarter
Reviere, die eine landschaftliche Einheit nach § 10a Bundesjagdgesetz bilden.

Zum Einzugsgebiet der Hegegemeinschaft Kronwald gehören rund 25.000 Hektar
land- und forstwirtschaftliche Fläche. Dominiert von landwirtschaftlichen Flächen,
liegt im Herzen des Einzugsgebiets das Naturschutzgebiet Kronwald. Die
Niederungen der Trebel und der Peene bilden die westliche Grenze. Die räumliche
Ausdehnung erstreckt sich westlich von Nossendorf Richtung Osten bis nach
Görmin. Weiter von dem im Süden gelegenen Demmin über den Kronwald bis an das
Süderholz im Norden.

Rot- und Damwild sind Bestandteil in der Hegegemeinschaft Kronwald. Unser Ziel ist
es, vertretbare Wildbestände für eine ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft zu
gewährleisten. Durch vielfältige Maßnahmen der Hege, wird der Lebensraum und
damit die Lebensgrundlage für den Rot- und Damwildbestand geschaffen. Die Hege
wird so durchgeführt, dass Beeinträchtigungen in einem vertretbaren Rahmen
bleiben. Durch eine gezielte Abschussplanung wird der Wildbestand an die
landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnisse angepasst. Die Bejagung von
Rot- und Damwild erfolgt im Gruppenabschuss. Abschusspläne werden auf
Grundlage der Rahmenkriterien für die Bewirtschaftung von Rot- und Damwild des
Landes Mecklenburg-Vorpommerns nach Altersklassen und Streckenanteilen erstellt.

Die Hege hat zum Ziel die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepaßten artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen; aufgrund anderer Vorschriften bestehende gleichartige Verpflichtungen bleiben unberührt. Die Hege muß so durchgeführt werden, daß Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Nutzung, insbesondere Wildschäden, möglichst vermieden werden.
§1 Abs.2 Bundesjagdgesetz